Skip to main content

Kurz erklärt: Der Insolvenzantrag ist mehr als ein Formular – er ist der Schlüssel zu einem geordneten Verfahren und einer möglichen Sanierung. Unternehmer in Regensburg, Niederbayern und der Oberpfalz sollten frühzeitig juristischen Rat einholen. Er schützt den Unternehmer und den Geschäftsführer vor noch umkalkulierbaren Folgen.

1. Wer muss den Insolvenzantrag stellen?

Für juristische Personen wie GmbH oder AG ist der Geschäftsführer bzw. Vorstand verpflichtet, bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung unverzüglich – spätestens innerhalb von drei Wochen – einen Insolvenzantrag zu stellen (§ 15a InsO). Unterlässt er dies, drohen zivil- und strafrechtliche Haftung.

2. Aufbau des Antragsformulars

Die amtlichen Formulare (z. B. NRW-Muster für juristische Personen) sind bundesweit ähnlich aufgebaut. Sie dienen nicht nur der Information des Gerichts, sondern auch der Vorbereitung auf die Verfahrensabwicklung.

a) Angaben zur Schuldnerin / zum Schuldner

Rechtsform, Registerdaten und vertretungsberechtigte Personen sichern, dass das Verfahren gegen den richtigen Rechtsträger eröffnet wird.

b) Insolvenzgrund

Das Gericht muss wissen, ob Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliegt – dies beeinflusst den weiteren Ablauf.

c) Vermögensübersicht

Bankkonten, Vorräte, Maschinen und Immobilien zeigen, ob genügend Masse für ein Verfahren vorhanden ist. Sofern hier falsche oder nicht vollständige Angaben gemacht werden, rückt dies den Verdacht des Bankrott nahe, was unbedingt verhindert werden muss.

d) Gläubigerverzeichnis

Enthält alle bekannten Gläubiger mit Adresse und Forderung – ohne dies kann das Verfahren nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden. Ein vollständiges Verzeichnis ist dabei in vielerlei Hinsicht essentiell.

e) Arbeitnehmer und Sozialversicherungsträger

Diese Daten sind wichtig für Insolvenzgeld und Absicherung von Arbeitnehmerrechten. Insbesondere wenn das Unternehmen noch läuft sind diese Daten in jedem Fall mitzuteilen, dass das Unternehmen auch in einem etwaigen vorläufigen Insolvenzverfahren weiter geführt werden kann.

f) Anträge auf Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren

Eröffnet Sanierungsoptionen, muss jedoch gut begründet sein. Dies sind Anträge, die nur im Vorfeld einer Zahlungsunfähigkeit möglich sind. Nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit ist dies nicht mehr möglich.

3. Häufige Fehler beim Insolvenzantrag

Zu späte Antragstellung

Unvollständige Gläubigerlisten

Falscher Insolvenzgrund

Fehlende Unterlagen

4. Rechtlicher Rat lohnt sich

Ein spezialisierter Rechtsanwalt in Regensburg kann den richtigen Insolvenzgrund ermitteln, das Formular rechtssicher ausfüllen, Unterlagen strukturieren und Sanierungsoptionen prüfen.

FAQ: Was Mandanten häufig fragen

Wann muss ich als Geschäftsführer den Antrag stellen? 

In jedem Fall bei Zahlungsunfähigkeit. Ein Geschäftsführer erkennt die Zahlungsunfähigkeit typischerweise an:
Liquiditätslücke
Wenn die vorhandenen liquiden Mittel (inkl. kurzfristiger Kreditlinien) weniger als 90 % der fälligen Gesamtverbindlichkeiten decken.
Beispiel: Fällige Zahlungen in Höhe von 100.000 €, verfügbare Mittel 85.000 € → Zahlungsunfähigkeit wahrscheinlich.
Dauer der Lücke
Eine Liquiditätslücke, die länger als drei Wochen bestehen bleibt oder sich absehbar nicht schließen lässt, ist ein starkes Indiz.

Kann ich den Antrag selbst stellen? 

Ja, aber Fehler bergen hohes Haftungsrisiko.

Was passiert nach Antragstellung? 

Das Gericht prüft die Unterlagen und entscheidet über die Verfahrenseröffnung. Dabei wird geprüft ob die Masse ausreicht um ein Verfahren durchzuführen und ein Insolvenzgrund vorliegt. Hierzu wird oft ein Gutachter eingesetzt, der später in der Regel auch vorläufiger Insolvenzverwalter oder Insolvenzverwalter wird.

Was kostet der Insolvenzantrag? 

Die Kosten sind abhängig vom Umfang des Verfahrens und der vorhandenen Vermögenswerten.


Wir sprechen mit Ihnen, bevor es andere tun

Alexander Schoeppe, Rechtsanwalt
Insolvenzrecht & Unternehmenssanierung, Regensburg 

Sprechen Sie jetzt mit Ihrem Rechtsanwalt für Insolvenzrecht in Regensburg. Wir stehen Ihnen bei allen Phasen des Insolvenzverfahrens kompetent zur Seite – von der Vorbereitung des Antrags und auch während des Verfahrens.

 Jetzt vertrauliches Gespräch buchen