Skip to main content

Kurz erklärt: Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen befindet sich 2025 auf dem höchsten Stand seit über zehn Jahren. Besonders betroffen sind kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Zulieferer, Dienstleister und Handwerksbetriebe geraten zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten. Im Zuge dessen steigen auch die gemeldeten Gläubigerforderungen erheblich – Tendenz weiter steigend. Für betroffene Gläubiger ist es jetzt entscheidend, rechtzeitig zu reagieren und ihre rechtlichen Möglichkeiten voll auszuschöpfen.

Starker Anstieg bei Insolvenzen – aktueller Überblick

Laut aktuellen Statistiken befinden sich rund 11.900 Unternehmen allein im ersten Halbjahr 2025 in einem Insolvenzverfahren – das entspricht einem Zuwachs von über 9 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen sind folgende Wirtschaftsbereiche:

  • Baugewerbe und Handwerk
  • Verkehr und Logistik
  • Gastgewerbe und Einzelhandel
  • Zeitarbeit und Dienstleistungen

Der starke Anstieg ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

  • Anhaltende Konjunkturschwäche
  • Steigende Kredit- und Finanzierungskosten
  • Energiepreisbelastung
  • Rückzahlung Corona-bedingter Fördermittel
  • Mangel an Fachkräften und Aufträgen

Gläubigerforderungen steigen deutlich

Mit den steigenden Insolvenzen gehen auch höhere Zahlungsausfälle bei Gläubigern einher. Im ersten Quartal 2025 beliefen sich die gemeldeten Forderungsverluste auf fast 20 Milliarden Euro – ein erheblicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr.

Das bedeutet für Gläubiger:

  • Wer nicht rechtzeitig handelt, riskiert den vollständigen Forderungsverlust.
  • Die Anmeldung zur Insolvenztabelle muss form- und fristgerecht erfolgen.
  • Ohne professionelle Begleitung sinkt die Verwertungsquote oft dramatisch.

Um wirtschaftliche Schäden zu minimieren, ist professionelle Rechtsberatung unerlässlich. Ich als ein spezialisierter Rechtsanwalt für Insolvenzrecht in Regensburg unterstütze Sie dabei, Ihre Ansprüche zu sichern und Ihre Rechte im Verfahren aktiv durchzusetzen.

Insolvenzrechtliche Rahmenbedingungen 2025

Zunehmende Bedeutung sanierungsorientierter Verfahren

Immer mehr Schuldner versuchen, statt der klassischen Insolvenz über einen geregelten Sanierungsprozess eine Einigung mit den Gläubigern zu erzielen. Diese Strukturierungen können Gläubigern unter Umständen höhere Rückzahlungen bringen, erfordern aber erfahrene Begleitung im Verfahren.

Unsere Empfehlung für Gläubiger

  • Prüfen Sie regelmäßig die Bonität Ihrer Geschäftspartner.
  • Reagieren Sie auf Zahlungsausfälle oder Mahnungsverhalten frühzeitig.
  • Beauftragen Sie einen erfahrenen Rechtsanwalt für Insolvenzrecht.
  • Melden Sie Forderungen schriftlich und rechtzeitig zur Insolvenztabelle an.
  • Nutzen Sie persönliche Beratung zur strategischen Verwertung Ihrer Ansprüche.

FAQ: Was Mandanten häufig fragen

Was passiert, wenn ein Schuldner insolvent wird?

Sobald ein Unternehmen insolvent ist, wird durch das zuständige Insolvenzgericht ein Verfahren eröffnet. Gläubiger können ihre Forderungen anmelden und erhalten – je nach Verfahrensausgang – eine Quote auf ihre Forderung. Die vollständige Rückzahlung ist in der Regel nicht mehr möglich.

Wie melde ich meine Forderung im Insolvenzverfahren an?

Die Forderungsanmeldung erfolgt schriftlich beim zuständigen Insolvenzverwalter oder Insolvenzgericht. Dabei müssen alle relevanten Informationen und Nachweise beigefügt werden. Eine rechtzeitige und korrekte Anmeldung erspart viel Ärger und Warten.

Was muss ich als Gläubiger innerhalb eines Insolvenzverfahrens beachten?

– Wahrung der Anmeldefristen
– Übersicht über Rang und Art der eigenen Forderung
– Schriftliche Kommunikation mit dem Insolvenzverwalter
– Beteiligung an Gläubigerversammlungen möglich
– Ein spezialisierter Rechtsanwalt kann Ihre Interessen effektiv vertreten und Ihre Forderungen rechtlich absichern.

Wann lohnt sich ein außergerichtlicher Vergleich?

Ein außergerichtlicher Vergleich kann für beide Seiten – Schuldner und Gläubiger – sinnvoll sein, wenn Aussicht auf eine Teilzahlung oder Ratenlösung besteht. Gerade wenn eine komplette Insolvenz vermieden werden kann, bieten sich oft pragmatische Lösungen etwa durch einen Sanierungsplan.

Wer hilft mir professionell bei der Durchsetzung meiner Gläubigerrechte?

Unsere Kanzlei in Regensburg bietet kompetente Beratung und Vertretung für Gläubiger, Investoren und Gläubigergemeinschaften. Wir analysieren Ihre Situation, prüfen Handlungsoptionen und setzen Ihre Forderungen im Verfahren durch.

Warum ist die frühzeitige Einbindung von Rechtsanwälten wichtig?

Nur durch rechtliche Beratung sind Maßnahmen auch vor Anfechtungen und Haftungsrisiken geschützt. Rechtzeitiges Handeln bewahrt die Kontrolle und schützt das Unternehmen sowie häufig auch die persönliche Existenz der Verantwortlichen.


Wir sprechen mit Ihnen, bevor es andere tun

Alexander Schoeppe, Rechtsanwalt
Insolvenzrecht & Unternehmenssanierung, Regensburg 

Sprechen Sie jetzt mit Ihrem Rechtsanwalt für Insolvenzrecht in Regensburg. Wir stehen Ihnen bei allen Phasen des Insolvenzverfahrens kompetent zur Seite – von der Forderungsanmeldung bis zur Gläubigerversammlung.

 Jetzt vertrauliches Gespräch buchen