Skip to main content

Kurz erklärt: Steuerliche Risiken bei Unternehmensnachfolge oder -verkauf vermeiden

Viele Unternehmer unterschätzen die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensnachfolge oder eines Unternehmensverkaufs. Häufig werden diese Themen erst spät im Übergabeprozess thematisiert – zu spät, um steuerlich zu gestalten. Das kann zu erheblichen finanziellen Nachteilen und sogar zu Liquiditätsengpässen führen. Als auf Unternehmensnachfolge spezialisierter Rechtsanwalt unterstütze ich Unternehmer dabei, rechtzeitig die steuerlichen Weichen richtig zu stellen..

Fallbeispiel aus der Praxis: Wenn Steuerplanung fehlt

Ein typischer Fall: Die Klein GmbH, ein IT-Unternehmen, wird an den Sohn des Gründers übergeben. Die familieninterne Übergabe erfolgt formlos – ohne professionelle steuerliche oder rechtliche Beratung. Als der Gründer unerwartet verstirbt, muss der Sohn hohe Erbschaftssteuern zahlen. Da keine steuerliche Optimierung stattgefunden hat, führen die Steuerforderungen zu Liquiditätsengpässen. Um die Nachfolge zu sichern, bleibt nur der Verkauf von Unternehmensanteilen – mit langfristigen Konsequenzen für die unternehmerische Handlungsfähigkeit.

Warum ein Rechtsanwalt bei der steuerlichen Nachfolgeplanung unverzichtbar ist

Warum steuerliche Planung so wichtig ist

  1. Vermeidung von Steuerfallen:
    Ohne eine detaillierte steuerliche Planung können steuerliche „Fallen“ entstehen, die das Unternehmen und die Nachfolger unnötig belasten. Dazu gehören beispielsweise hohe Erbschafts- oder Schenkungssteuern oder die falsche Bewertung von Unternehmensanteilen, die zu einer übermäßigen Steuerlast führen.
  2. Optimierung der steuerlichen Belastung:
    Eine frühzeitige rechtliche und steuerliche Beratung ermöglicht es, steuerliche Vorteile zu nutzen, etwa durch die Anwendung von Freibeträgen oder die Wahl der richtigen rechtlichen Struktur (z. B. Familiengesellschaften). Auf diese Weise können Steuern minimiert und die Vermögenswerte geschützt werden. Der Rechtsanwalt kann dabei mit Steuerberater die richtigen Wege und Gestaltungen finden.
  3. Liquidität sichern:
    Steuerliche Belastungen, die ohne Planung auf den Nachfolger zukommen, können zu Liquiditätsproblemen führen. Dies ist besonders dann kritisch, wenn das Unternehmen weiterhin investieren und wachsen muss. Eine steuerliche Planung sorgt dafür, dass der Nachfolger über ausreichend Liquidität verfügt, um das Unternehmen erfolgreich fortzuführen und schützt vor der Insolvenz nach der Übernahme.
  4. Langfristige Steuerstrategie:
    Nachfolge ist mehr als eine Einzelmaßnahme. Eine gezielte, rechtlich abgesicherte Steuerstrategie sorgt dafür, dass Vermögen über Generationen hinweg erhalten bleibt – und das Unternehmen zukunftsfähig bleibt.

So vermeiden Sie steuerliche Nachteile

  1. Frühzeitige rechtliche Beratung:
    Es ist ratsam, frühzeitig einen auf Unternehmensnachfolge spezialisierten Rechtsanwalt oder einen Steuerberater hinzuzuziehen. Eine Steuerplanung sollte idealerweise mehrere Jahre vor der tatsächlichen Übergabe beginnen.
  2. Bewertung des Unternehmens:
    Eine präzise Unternehmensbewertung ist unerlässlich, um steuerliche Nachteile zu vermeiden. Die Wahl der richtigen Bewertungsmethoden kann die Steuerlast erheblich reduzieren.
  3. Nutzung von Steuerfreibeträgen:
    Es gibt verschiedene Steuerfreibeträge und -vergünstigungen, die im Rahmen der Unternehmensnachfolge genutzt werden können. Eine detaillierte Planung hilft, diese zu maximieren.
  4. Rechtsform prüfen:
    Nicht jede Rechtsform ist für eine Übergabe geeignet. Eine Familiengesellschaft oder Holding-Struktur kann erhebliche Vorteile bringen.
  5. Gestaltung der Übergabe:
    Die Art und Weise, wie die Unternehmensanteile übertragen werden – etwa durch Schenkung, Verkauf oder Erbschaft – hat erhebliche steuerliche Auswirkungen. Es gilt, die für die jeweilige Situation günstigste Form der Übergabe zu wählen.

Fazit

Die steuerlichen Aspekte einer Unternehmensnachfolge sind von zentraler Bedeutung für den langfristigen Erfolg und die finanzielle Stabilität des Unternehmens. Eine frühzeitige und sorgfältige steuerliche Planung hilft, finanzielle Nachteile zu vermeiden, Liquiditätsengpässe zu verhindern und das Vermögen des Unternehmers zu schützen. Unternehmer sollten sich nicht nur auf die operative und strategische Ebene der Nachfolge konzentrieren, sondern auch die steuerlichen Implikationen von Anfang an einbeziehen. So sichern sie nicht nur die Zukunft ihres Unternehmens, sondern auch ihren eigenen finanziellen Erfolg.

 Jetzt diskrete Erstberatung zur Unternehmensnachfolge sichern